|
Amerikanische Besetzung (1 8 9 8 - 1 9 3 5)
Das Territorium der Philippinen unterscheidet sich gegenüber der spanischen Kolonialzeit:
-
die muslimischen Gebiete Mindanao und Sulu werden Teil der Philippinen.
- die inneren Bergregionen von Luzon und den Visayas werden in Besitz genommen,
die Bergvölker der Ifugao, Igorot usw. gehören nun zu den Philippinen.
- nicht mehr zum Territorium der Philippinen gehören: Guam,
die Marianen, die Karolinen, Palau.
1901 setzen die USA William Howard Taft als Zivilgouverneur für die Philippinen ein. Damit endet die Militärverwaltung
für alle befriedeten Gebiete. Unbefriedete katholische Gebiete bleiben noch bis 1902 unter Militärverwaltung, die
muslimischen Gebiete bis 1914. Englisch wird allmählich zur Verkehrssprache in den vielsprachigen Philippinen.
1907 finden erste Wahlen zur Philippinische Versammlung (dem Unterhaus), der erste gewählte Legislative
Südostasiens, statt.
Schaffung der Mountain Province in den neu erschlossenen Gebieten der zentralen Cordilleren in Luzon.
Im Carpenter Agreement überträgt der letzte Sultan von Sulu, Jamahul Kiram II 1915 seine politischen Rechte auf die USA.
1916 wird ein Senat nach amerikanischem Vorbild gebildet. Die USA erklären feierlich ihre Bereitschaft,
die Philippinen in die Unabhängigkeit zu entlassen, "sobald eine stabile Regierung eingesetzt werden kann".
Der Osmeņa Act soll dafür sorgen, daß im öffentlichen Dienst Amerikaner durch Filipinos ersetzt werden.
Am 24. März: 1934 unterzeichnet US-Präsident Franklin Delano Roosevelt den Tydings-McDuffie Act. Der Tydings-McDuffie
Act gibt den Philippinen den Status eines Commonwealth. Sie erhalten Selbstverwaltung unter amerikanischer Oberaufsicht.
Kurz nach Erscheinen der ersten U.S. Silbermünzen auf den Philippinen, begann der Silberpreis
steil nach oben zu steigen. Dies hatte zur Folge, dass die Silbermünzen einen höheren Silberwert hatten als
den Kurswert. Dies führte zu einem massenhaften Schmuggel der Münzen ins Ausland, wo sie eingeschmolzen und
mit Gewinn weiterverkauft wurden. So wurden ab 1907 neue Münzen geprägt, diese waren leichter und der Silbergehalt war
geringer. Die von 1903-1906 geprägten Münzen wurden eingezogen, deshalb sind die Silbermünzen der Jahre 1903-1906 heute
sehr selten, besonders der Peso von 1906. Diese Münze ist im unzirkulierten Zustand über 10.000,-- USD Wert.
1918 S - Mule
Nicht ganz so berühmt, aber ebenfalls sehr selten ist der 1918-S 5 Centavo (S=San Franzisco Mint). Ein Teil dieser Prägung
wurde mit der falschen Rückseite, nämlich der von der 20 Centavo-Münze, geprägt. Dies Art der Falschprägung wird "Mule"
genannt. Wert der Münze im unzirkuliertem Zustand ist 3.000,-- USD.
1928 M - Mule
Es gibt noch die nicht ganz so seltene 1928-M 20 Centavo-Münze (M=Manila). Ein Teil dieser Prägung
wurde mit der falschen Rückseite, nämlich der von der 5 Centavo-Münze, geprägt. Wert der "Mule"-Münze
im unzirkuliertem Zustand ist 700,-- USD.

Wilson-Dollar
Die obere Reihe zeigt die Vor- und Rückseite der extrem seltenen Goldmedaille "Wilson Dollar".
Darunter sind die Silber- und Bronzestücke des gleichen Stückes. Alle drei Medaillen (38 Millimeter)
sind extrem selten und sehr teuer. Zur Eröffnung der Manila-Minze am 15. Juli 1920 wurde dieser Satz Medaillen
geprägt. Entworfen wurde die Medaille von Clifford Hewitt. Es wurden von der Bronze- 3.700 Stück,
von der Silber- 2.200 Stück und von der Goldmedaille fünf Stück hergestellt. Obgleich technisch eine Medaille,
gilt der "Dollar" bei vielen Sammlern als Münze. Ein tolles Geschäft für die Münzmafia. Ich habe keinen der "Dollars".

Aussehen der Bronze- und Kupfer-Nickel-Münzen (0,5 Centavo, 1 Centavo, 5 Centavo)
Die Münzen zeigen als Abbildung einen halbnackten jugendlichen Eingeborenen, an einem Amboß sitzend und einen
Hammer in seiner rechten Hand haltend. Im Hintergrund wird der rauchende Mayon Vulkan abgebildet, der auf der
Hauptinsel Luzon liegt. Der Wert der Münze erscheint über ihm auf englisch, während der Name
des Archipels unten auf spanisch als FILIPINAS geschrieben wird.
Aussehen der Silber-Münzen (10 Centavo, 20 Centavo, 50 Centavo und 1 Peso Münze)
Diese Münzen wurden von Melecio Figueroa, einem berühmten philippinischen Künstler entworfen. Die Rückseite zeigt
eine stehende jugendliche Frau in einem philippinischen Kleid mit dem vom Wind durchflutenden Haar.
Sie hält einen Hammer, der auf einem Amboß mit dem berühmten Mayon Vulkan auf der rechten Seite gelehnt ist.
Die andere Seite zeigt bei allen Münzen das amerikanische Wappentier, den Adler, der nach links blickt und mit
ausgebreiteten Flügeln auf einem amerikanischen Wappenschild hockt, mit einem Bündel Pfeile in seinen Krallen.
Die verschiedenen S Münzzeichen
Die meisten Münzen dieser Epoche wurden in den USA (San Francisco, Denver und Philidelphia) geprägt. Ab 1920 auch in Manila.
In San Francisco wurden verschiedene S Münzzeichen verwendet. Neben dem normalen S gibt es das gehörnte S (z.B. 1 Centavo 1908)
und das grosse S (z.B. 1 Centavo 1918).

Änderungen bei der Münzprägung sind rot gekennzeichnet. Es sind nur die Münzen abgebildet, die ich besitze.

Halber Centavo, 1904 (1903-1908), Bronze

Ein Centavo, 1934 (1903-1936), Bronze

Fünf Centavo, 1927 (1903-1928), Kupfer-Nickel

Fünf Centavo, 1932 (1930-1935), Kupfer-Nickel, Reduzierte Größe

Zehn Centavo 1904 (1903-1906), 2,69g. 900-Silber

Zehn Centavo, 1918 (1907-1935), 2,0 g. 750-Silber

Zwanzig Centavo, 1904 (1903-1906), 5,38 g. 900-Silber

Zwanzig Centavo 1919 (1907-1929), 4,0 g. 750-Silber

Fünfzig Centavo, 1903 (1903-1906), 13,47 g. 900-Silber

Fünfzig Centavo, 1919 (1907-1921), 10,0 g. 750-Silber

Ein Peso, 1905 (1903-1906), 26,96 g. 900-Silber

Ein Peso, 1907 (1907-1912), 20,0 g. 800-Silber
|
|